Stress

Stress

Stress entsteht, wenn eine Bedrohung von außen erfolgt und nicht genügend Ressourcen wahrgenommen werden, um diese zu bewältigen. Ist Stress nur ein kurzfristiger Zustand, schadet er im Normalfall nicht. Beim Nachlassen der Gefahr oder der Stresssituation lassen auch die Stressreaktionen des Körpers nach. Gefährlich ist dauerhafter Stress, der sich beispielsweise durch folgende Symptome zeigen kann:

etc.

Stress

Einen Überblick über Ursachen und Folgen von negativem Stress gibt Weinert (2004). Er stellt die potentiellen Quellen von beruflichen Stressoren den Konsequenzen von beruflichem Stress gegenüber.

Berufliche Stressoren werden dabei auf folgenden Ebenen gesehen:

Wie auf der Abbildung erkennbar ist das Ausmaß des empfundenen Stresses von individuellen Bewertungsprozessen sowie weiteren Faktoren (Mittelteil der Abbildung) abhängig.

Eine individuelle Stressanlyse kann daher sowohl die verschiedenen Ebenen als auch den individuellen Umgang mit Stress fokussieren. Spezielle Testverfahren liefern einen wissenschaftlich fundierten Ansatzpunkt für eine professionelle Unterstützung.

Stressprävention
Stress ist mittlerweile europaweit eine der Hauptursachen für berufsbedingte Erkrankungen geworden. Die rasant steigende Verdichtung und Beschleunigung von Arbeits, gekoppelt mit einer zunehmenden Verunsicherung von Mitarbeiter/innen durch hohen Innovationsdruck sind die Hauptursachen für einen dauerhaft hohen Stresspegel.

Eine umfassende Stressprävention hilft, Stress und dessen Folgen vorzubeugen. Die Maßnahmen zur Stressprävention können vielfältig sein. Sie reichen von allgemeinen Maßnahmen der Organisations- entwicklung bis hin zu Interventionen bei spezifischen Stresssituationen, wie beispielsweise Mobbing.

Anhand von speziellen Belastungs- und Beanspruchungsanalysen können Faktoren isoliert werden, die mittel- und langfristig zu Krankheiten führen können. Dadurch können die betroffenen Mitarbeiter/innen aber auch das Unternehmen insgesamt Handlungsstrategien zur Stressreduktion entwickeln und somit auch das Betriebsklima verbessern. Wichtig ist es dabei auch soziale Stressoren zu berücksichtigen, damit Konflikte zwischen Kollegen und Kolleginnen oder mit Vorgesetzten transparenter und durch gezielte Maßnahmen verringert werden können.

Verwendete Literatur:
Kaluza, G. (2007). Gelassen und sicher im Stress. Heidelberg: Springer.
Weinert, A. B. (2004). Organisations- und Personalpsychologie. Weinheim, Basel: Beltz PVU.
https://project.yumm.at/demo/angewandte-methoden-organisationsdiagnose

WICHTIGE INFO!
Derzeit sind alle Therapie- und Beratungsplätze belegt. Sie finden auf meiner Seite "Links" zu Kolleginnen und Kollegen, die ich Ihnen empfehlen kann.